• Telefon
  • Email
  • WhatsApp
  • WhatsApp
    cf541b0e-1eed-4f16-ab78-5cb5ce535649s3e
  • Leave Your Message

    Anwendung der Acrel IoT Energy Management Systematic Solution in bestimmten Fabriken in Malaysia

    Acrel-Projekte

    Anwendung der Acrel IoT Energy Management Systematic Solution in bestimmten Fabriken in Malaysia

    23.01.2024

    1. Anwendungsszenario

    Kunden müssen die grundlegenden Energieverbrauchsdaten sammeln und in das Managementsystem hochladen, damit sie mit ihrem PC eine Echtzeit- und Fernüberwachung der Daten durchführen können.


    2. Technische Auswahl

    2.1 Die Nennspannung der 3-Phasen-Überwachungskreise beträgt 415 VAC LL, während der Nennstrom unter 80 A AC liegt. Daher wird die Auswahl der Messgeräte auf den 3-Phasen-Energiezähler ADL400 mit RS485-Kommunikation des MODBUS-RTU-Protokolls fallen.

    2.2 Nach Rücksprache mit dem Kunden verfügt das Werk über eine stabile 4-GHz-WLAN-Abdeckung und ein stabiles Signal, und eine Stromversorgung von 220 VAC ist vorzuziehen. Daher wählen wir für die Gateway-Teile AWT100-WiFi, das über eine Auto-Broadcasting-Funktion verfügt, die die spätere Anpassung mit nachfolgendem ADL400 erleichtern kann. Außerdem ist AWT100-WiFi mit dem AWT100-POW-Leistungsmodul gekoppelt. Ansonsten ist AWT100-WiFi mit einem Upstream von 2,4-GHz-WLAN unter Verwendung des MODBUS-RTU-über-TCP-Protokolls und einem Downstream von RS485 unter Verwendung des MODBUS-RTU-Protokolls ausgestattet, um mit ADL400 gekoppelt zu werden für Energieverbrauchsdaten, die auf den Cloud-Server und schließlich in das IoT-System hochgeladen werden.

    2.3 Für die Pilotprojektphase wird dringend empfohlen, den Cloud-Server unseres Unternehmens zu verwenden, der bei Amazon gemietet wurde, um den Kunden das Budget für die Testphase zu sparen.


    2.4 Gemäß der Anfrage ist das IoT-Energiemanagementsystem am besten geeignet und kann eine dreimonatige kostenlose Testversion zum Testen bereitstellen.


    3. Struktur der Pilotprojektlösung

    4. Plan nach Pilotprojekt

    Wenn sich das Pilotprojekt als erfolgreich erwies, sollte der spätere Plan wie folgt aussehen:

    Cloud-Hosting-Service-Lösung: Angesichts der Gesamtkosten für die Anmietung des Cloud-Servers und der Menge an Überwachungsschaltungen sollte die Bereitstellung eines Cloud-IoT-Energiemanagementsystems mit einem Hosting-Service kombiniert werden. In dieser Situation muss sich der Kunde nicht die Miete eines Cloud-Servers leisten und wird unseren eigenen Cloud-Server nutzen. Auch an der Hardware dieser Lösung müssen keine Änderungen vorgenommen werden, genau wie bei der Lösungsstruktur des Pilotprojekts. Der Kunde muss lediglich einen weiteren 3-Phasen-Energiezähler ADL400 und möglicherweise ein gekoppeltes AWT100-WiFi-Gateway entsprechend der Anzahl der nachfolgenden Anfragen bestellen.

    Lokale Buy-out-Servicelösung: Wenn die Anforderungen der Kunden an Datensicherheit und Vertraulichkeit viel höher sind. Der Buy-out-Service des IoT-Energiemanagementsystems in Kombination mit einem lokalen Server ist die beste Wahl. Dennoch muss die Lösung viele Änderungen an der Hardware vornehmen. Zunächst muss die Bereitstellung eines lokalen Servers mit einem Industrie-Switch und einer USV gekoppelt werden. Zweitens ist der ADL400 für Energiezähler noch empfehlenswerter. Da das Spezialmodul ADF400L Mehrkreis-Energiezähler mit integrierter Ethernet-Kommunikation keine großen Budgeteinsparungen bei der Anwendung einer 3-Phasen-Verkabelung über eine Direktverbindung statt über Stromwandler ermöglicht . Zuletzt muss das Gateway je nach Anzahl der nachfolgenden Anfragen von AWT100-WiFi auf AWT100-CE oder Aport100 geändert werden.


    5. Lösungsstruktur im Spätstadium (nur für lokale Lösung)